Kostenvergleich von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen: Was lohnt sich mehr?

Kostenvergleich von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen: Was lohnt sich mehr?

In einer Zeit, in der die Energiewende einen immer höheren Stellenwert einnimmt, rücken Solaranlagen und Photovoltaikanlagen zunehmend in den Fokus. Sowohl Umweltbewusstsein als auch finanzielle Überlegungen treiben viele Hausbesitzer dazu, erneuerbare Energien zu nutzen. Doch welche Anlage bietet das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis? In diesem Blogartikel nehmen wir Solaranlagen (Solarthermie) und Photovoltaikanlagen genauer unter die Lupe und vergleichen deren Kosten, um herauszufinden, welche Option mehr lohnt.

Grundlagen: Solaranlagen vs. Photovoltaikanlagen

Solaranlagen

Solaranlagen oder Solarthermie-Systeme nutzen die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser. Sie bestehen hauptsächlich aus Sonnenkollektoren, die auf dem Dach installiert werden, und einem Speicher, der das erhitzte Wasser aufbewahrt. Diese Systeme können sowohl für die Erwärmung von Brauchwasser als auch zur Unterstützung der Heizung genutzt werden.


Unsere Sonderaktion

Kostenfreie Tipps, Infos und Checklisten hier anfordern







    Photovoltaikanlagen

    Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaikanlage sind die Solarmodule, der Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, und häufig ein Batteriespeicher, der die überschüssige Energie speichert.

    Kosten von Solaranlagen

    Die Preise für Solaranlagen variieren je nach Größe, Qualität der Komponenten und Installationsaufwand. Hier ist eine allgemeine Aufschlüsselung der Kosten:

    • Sonnenkollektoren: Diese machen den größten Teil der Kosten aus und sind abhängig von der Qualität und Effizienz. Pro Quadratmeter Kollektorfläche können Kosten von etwa 300 bis 600 Euro anfallen.
    • Speicher: Für die Speicherung des erwärmten Wassers wird ein Pufferspeicher benötigt, der zwischen 500 und 2000 Euro kosten kann, abhängig von der Kapazität.
    • Installation: Die Installationskosten hängen stark von der Komplexität und Größe der Anlage ab. Sie belaufen sich in der Regel auf 20-30% der Gesamtprojektkosten.
    • Fördermittel: Staatliche Förderungen und Zuschüsse können die Kosten erheblich senken. Die KfW-Bank sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten verschiedene Fördermöglichkeiten an.

    Im Durchschnitt kostet eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus etwa 4000 bis 8000 Euro nach Abzug der Förderungen.

    Kosten von Photovoltaikanlagen

    Auch bei Photovoltaikanlagen variieren die Kosten je nach Größe, Qualität und Installationsanforderungen. Eine typische Kostenaufstellung sieht folgendermaßen aus:

    • Solarmodule: Die Module sind der größte Kostenfaktor. Sie liegen derzeit bei etwa 1000 bis 1500 Euro pro kWp (Kilowatt peak).
    • Wechselrichter: Wechselrichter kosten zwischen 500 und 1500 Euro, abhängig von ihrer Leistung und Qualität.
    • Batteriespeicher: Ein optionaler Speicher zur Zwischenspeicherung von Strom kann zwischen 5000 und 12000 Euro kosten, abhängig von der Kapazität.
    • Installation: Auch hier variieren die Installationskosten stark und liegen in der Regel bei etwa 20% der Gesamtkosten.
    • Fördermittel: Auch für Photovoltaikanlagen gibt es staatliche Förderungen, die durch Programme der KfW-Bank und Ländermitteln bereitgestellt werden.

    Die Gesamtinvestition für eine Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus bewegt sich im Bereich von 8000 bis 15000 Euro nach Abzug der Fördermittel.

    Wirtschaftlichkeit

    Um die Wirtschaftlichkeit der beiden Systeme zu vergleichen, müssen wir die folgenden Faktoren in Betracht ziehen:

    1. Nutzungsdauer und Amortisation

    Solaranlagen amortisieren sich in der Regel schneller als Photovoltaikanlagen, da die Anfangsinvestitionen niedriger sind und die Einsparungen durch geringere Heizkosten sofort spürbar sind. Die Amortisationszeit liegt bei etwa 5 bis 10 Jahren.

    Photovoltaikanlagen benötigt je nach Größe und Strompreis etwa 10 bis 15 Jahre, bis sie sich amortisiert haben. Durch den Eigenverbrauch der erzeugten Energie sowie die Einspeisevergütung kann die Investition jedoch rentabel sein.

    2. Laufende Kosten

    Solaranlagen haben geringere laufende Kosten, da sie kaum Wartung benötigen. Photovoltaikanlagen bedürfen etwas mehr Wartung, vor allem durch die Wechselrichter und Batteriespeicher, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

    Ökologische Aspekte und Vorteile

    Beide Systeme tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und helfen dabei, fossile Ressourcen zu schonen. Allerdings ergeben sich einige Unterschiede in den ökologischen Vorteilen:

    Solaranlagen:

    • Reduktion der Heizkosten und damit Reduktion von fossilem Energieverbrauch.
    • Kein Energieverbrauch für den Betrieb der Anlage.

    Photovoltaikanlagen:

    • Erzeugung von sauberer elektrischer Energie, die im Haushalt oder im Netz genutzt werden kann.
    • Möglichkeit zum Eigenverbrauch oder Einspeisung ins Netz und somit Reduktion des Gesamtstromverbrauchs aus fossilen Quellen.

    Wartung und Lebensdauer

    Beide Systeme haben eine lange Lebensdauer, aber es gibt Unterschiede in der Wartung:

    Solaranlagen:

    • Niedriger Wartungsaufwand, da die Systeme robust und mechanisch einfach aufgebaut sind.
    • Lebensdauer von etwa 20-25 Jahren.

    Photovoltaikanlagen:

    • Erhöhter Wartungsaufwand, vor allem für Wechselrichter und Batteriespeicher.
    • Lebensdauer von etwa 20-30 Jahren für die Module und 10-15 Jahre für die Wechselrichter.

    Fazit

    Beide Systeme haben ihre Vorzüge und finden je nach individuellen Bedürfnissen und lokalen Gegebenheiten unterschiedliche Anwendungen:

    • Solaranlagen sind besonders geeignet für Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf und geringem Stromverbrauch. Ihre niedrigeren Anfangskosten und schnellere Amortisation machen sie attraktiv.
    • Photovoltaikanlagen bieten eine nachhaltige Lösung zur Stromerzeugung und eignen sich besonders für Haushalte mit hohem Stromverbrauch oder der Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen.

    Im Endeffekt hängt die Entscheidung zwischen Solaranlage und Photovoltaikanlage von den spezifischen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten des Nutzers ab. Eine ausführliche Beratung durch einen Fachmann ist daher immer empfehlenswert, um die genau passende Lösung zu finden.

    Sonderaktion – Nur heute kostenfrei

    Verpasse jetzt nicht unsere exklusiven Tipps und Informationen.