Kostenvergleich von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen: Was lohnt sich mehr?

Kostenvergleich von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen: Was lohnt sich mehr?

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltsorgen entscheiden sich immer mehr Menschen für erneuerbare Energien. Sowohl Solaranlagen als auch Photovoltaikanlagen bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu erzeugen. Doch welche Technologie ist kosteneffizienter? In diesem Artikel beleuchten wir die Kostenfaktoren beider Systeme und geben Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Grundlegender Unterschied zwischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Zunächst sollten wir klären, was genau der Unterschied zwischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen ist.


Unsere Sonderaktion

Kostenfreie Tipps, Infos und Checklisten hier anfordern







    • Solaranlagen: Diese Systeme nutzen die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser und tragen somit zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung bei. Man spricht hierbei auch von Solarthermie.
    • Photovoltaikanlagen: Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, die entweder sofort verbraucht oder in Batterien gespeichert werden kann.

    Anschaffungskosten

    Solaranlagen

    Die Anschaffungskosten für Solaranlagen variieren je nach Größe und Technologie. Grob überschlagen ergeben sich folgende Kosten:

    • Kleine Solaranlagen (z.B. für Einfamilienhäuser): 4.000 bis 8.000 Euro
    • Mittlere Solaranlagen: 8.000 bis 15.000 Euro
    • Große Solaranlagen: 15.000 bis 25.000 Euro

    Hierbei sind die Preise inklusive Materialkosten, Installation und Inbetriebnahme. Für eine präzise Kostenschätzung sollten Sie jedoch immer ein individuelles Angebot einholen.

    Photovoltaikanlagen

    Die Preise für Photovoltaikanlagen hängen stark von der installierten Leistung in Kilowattpeak (kWp) ab:

    • Kleine Photovoltaikanlagen (z.B. für Einfamilienhäuser mit 3 bis 5 kWp): 5.000 bis 10.000 Euro
    • Mittlere Photovoltaikanlagen (5 bis 10 kWp): 10.000 bis 20.000 Euro
    • Große Photovoltaikanlagen (> 10 kWp): Über 20.000 Euro

    Auch hier sind die Angaben inklusiv Materialkosten, Installation und Inbetriebnahme.

    Betriebskosten

    Solaranlagen

    Solaranlagen sind relativ pflegeleicht, dennoch fallen folgende Betriebskosten an:

    • Wartung: ca. 100 bis 200 Euro pro Jahr
    • Versicherung: ca. 50 bis 100 Euro pro Jahr
    • Evakuierung der Anlage (bei Bedarf): ca. 50 bis 100 Euro

    Photovoltaikanlagen

    Auch Photovoltaikanlagen weisen geringe Betriebskosten auf:

    • Wartung: ca. 100 bis 200 Euro pro Jahr
    • Versicherung: ca. 50 bis 150 Euro pro Jahr
    • Mögliche Reinigungskosten: ca. 50 bis 150 Euro pro Jahr (je nach Standort)

    Einsparpotenziale und Erträge

    Solaranlagen

    Mit Solaranlagen lassen sich vor allem Heizkosten senken. Abhängig von der Anlagengröße und der Sonnenintensität können Sie bis zu 70% Ihrer Warmwasserkosten einsparen. Für eine durchschnittliche Familie macht das eine jährliche Ersparnis von etwa 200 bis 500 Euro aus.

    Photovoltaikanlagen

    Der große Vorteil von Photovoltaikanlagen liegt in der Erzeugung von Strom. Die Ersparnis ist hier deutlicher spürbar, besonders wenn Sie den erzeugten Strom selbst nutzen:

    • Durchschnittliche jährliche Stromerzeugung: ca. 900 bis 1.200 kWh pro kWp
    • Ersparnis bei Eigenverbrauch: ca. 200 bis 400 Euro pro kWp und Jahr

    Wird der Strom ins Netz eingespeist, erhalten Sie eine Einspeisevergütung. Diese liegt jedoch unter dem Preis für selbstverbrauchte Energie, weshalb der Eigenverbrauch zumeist wirtschaftlicher ist.

    Amortisationszeit

    Die Amortisationszeit, also die Zeit, bis sich die Investition durch die Einsparungen bezahlt gemacht hat, unterscheidet sich zwischen den beiden Technologien:

    Solaranlagen

    Die Amortisationszeit für Solaranlagen liegt in der Regel bei etwa 10 bis 15 Jahren, je nach Einsparpotenzial und Ausgangsinvestition.

    Photovoltaikanlagen

    Für Photovoltaikanlagen beträgt die Amortisationszeit meist 10 bis 12 Jahre, abhängig von der Höhe des Eigenverbrauchs und den aktuellen Strompreisen.

    Fazit: Was lohnt sich mehr?

    Die Entscheidung zwischen einer Solaranlage und einer Photovoltaikanlage hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab:

    • Empfehlung für Solaranlagen: Wenn Ihre Hauptmotivation die Reduzierung der Heizkosten ist und Sie hauptsächlich Warmwasser und Heizungsunterstützung benötigen, kann eine Solaranlage die bessere Wahl für Sie sein.
    • Empfehlung für Photovoltaikanlagen: Wenn Sie den größten Nutzen aus der Erzeugung von elektrischem Strom ziehen und Ihre Stromkosten deutlich senken möchten, bietet eine Photovoltaikanlage höhere Einsparpotenziale.

    Unabhängig von Ihrer Wahl leisten beide Technologien einen wertvollen Beitrag zur Reduktion Ihres ökologischen Fußabdrucks und senken Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

    Weitere Überlegungen

    Es ist auch möglich, beide Systeme zu kombinieren und somit sowohl thermische als auch elektrische Energie aus Sonnenlicht zu nutzen. Ein solcher Hybridansatz kann Ihre Energieunabhängigkeit maximieren und langfristig die größten Kosteneinsparungen ermöglichen.

    Für eine fundierte Entscheidungsfindung empfehlen wir Ihnen, sich von einem Experten beraten zu lassen und maßgeschneiderte Angebote einzuholen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die für Ihre speziellen Anforderungen und Gegebenheiten optimale Lösung wählen.

    Sonderaktion – Nur heute kostenfrei

    Verpasse jetzt nicht unsere exklusiven Tipps und Informationen.